Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine nicht ansteckende, teilweise genetisch determinierte, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, von der in Europa etwa 2,5% der Bevölkerung betroffen sind. Eine zentrale Rolle bei der Pathogenese der Psoriaris spielt dabei das Zytokin IL-17. Nach neuesten Erkenntnissen handelt es sich bei der Psoriasis um eine Systemerkrankung, weil mehrere Komorbiditäten mit der Psoriasis assoziiert sind. Ein der häufigsten Komorbiditäten ist das metabolische Syndrom. Hierzu gehören Übergewicht, Diabetes mellitus, erhöhte Leberwerte und eine Leberverfettung.
In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt soll der Zusammenhang der Psoriasis mit Adipositas (Fettleibigkeit) und der Fettlebererkrankung anhand komplexer experimenteller Modelle untersucht werden. Die Hauptforschungsfrage ist dabei, ob durch eine Behandlung von Fettleberzellen und/oder entzündeten Adipozyten mit Mariendistel-Extrakt die Ausprägung der Psoriasis- und Fettleberentzündung verbessert werden kann und dies somit eine zusätzliche Behandlungsoption bietet. Durch die Austestung verschiedener Mariendistel-Extrakte in der Zellkultur soll der wirksamste Extrakt ausgewählt und auch eine möglicherweise synergistische Wirkung mit Kurkuma-Extrakt untersucht werden. Für Kurkuma-Extrakt ist eine lipidsenkende Wirkung bei Adipositas bereits beschrieben. Ausserdem soll in den Zellkulturansätzen untersucht werden, ob der anti-IL-17A Antikörper Ixekizumab in Kombination mit Mariendistel-Extrakt bzw. Kurkuma-Extrakt besser und schneller auf die Psoriasis-Entzündung wirkt. Ixekizumab ist für die systematische Therapie der mittelschweren und schweren Psoriasis zugelassen.
Idealerweise können Leberentzündung und Adipositas bei Psoriasis duch diesen phytotherapeutischen Therapieansatz kostengünstig verbessert, der Einsatz teurer Antikörper-Therapien reduziert sowie die Lebensqualität der Psoriasis-Patienten verbessert werden.