Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) beeinträchtigen weltweit das Leben von Millionen von Menschen aufgrund rezidivierender, schwerwiegender Symptome, möglicher Komplikationen und operativer Eingriffe. Die wissenschaftliche Gemeinschaft definiert CED heute als multifaktoriell-bedingte Erkrankung. Eine ungünstige Konstellation an genetischer Veranlagung, schädlicher Umwelt- und Lebensstilfaktoren führen zu einem Missverhältnis von krankheitserregenden zu symbiontischen Darmbakterien (Dysbiose) und Störung der Darmbarriere. Dies ermöglicht mikrobiellen Erregern oder Produkten in tiefere Zellschichten des Darms zu gelangen, wodurch akute sowie chronisch entzündliche Reaktionen hervorgerufen werden. Trotz dieses Erkenntnisgewinns basiert die CED Behandlung bisher primär auf der medikamentösen Unterdrückung der Entzündungsreaktionen. Um der Multikausalität der Erkrankung ursächlich zu begegnen, bedarf es der Erweiterung des Behandlungsspektrums um komplementäre Therapieansätze.
Präklinische Studien zeigen eine vielversprechende Wirkung von Anthocyan-reichen Heidelbeerpräparaten (Vaccinium myrtillus) auf das intestinale Mikrobiom, die Darmbarriere sowie Entzündungsgeschehen bei Colitis.
In diesem Forschungsprojekt soll die Wirkung von gefriergetrocknetem Heidelbeerpulver bei CED PatientInnen mit Colitis im Rahmen einer dreimonatigen prospektiven kontrollierten Beobachtungsstudie geprüft werden. Die Kombination aus der vor Ort während der Koloskopie durchgeführten konfokalen Laserendomikroskopie, dem Goldstandard der funktionellen Darmbarriereforschung, primären Colon Organoidkulturen und molekularbiologischen Analysen ermöglicht uns die klinische Wirksamkeit sowie den Wirkmechanismus der Heidelbeertherapie auf die Darmbarrierefunktion, das Mikrobiom, den anti-oxidativen Status und das Entzündungsgeschehen bei Colitis PatientInnen zu verifizieren.